Gebundener Ganztag an der Camerloher Grundschule | ![]() |
Nachdem im Schuljahr 2012/13 die erste Ganztagsklasse ihre Räumlichkeiten in der Grundschule Camerloherstraße bezogen hat, lernen derzeit 74 Schüler_innen in allen vier Jahrgangsstufen nach einem rhythmisierten Stundenplan, bei welchem sich Lern- und Entspannungszeiten abwechseln. In der knapp zweistündigen Mittags- und Freizeit tanken die Kinder Kraft für die Unterrichtszeit am Nachmittag.
Die Anmeldung zum Ganztag finden Sie hier. Die Anmeldung ist bis zum Tag der Schuleinschreibung möglich. Gerne können Sie die Anmeldung aber schon früher im Sekretariat abgeben.
Ausführliche Informationen zu unseren Angeboten im Ganztag: |
Anmeldung und Aufnahme
Anmeldung und Aufnahme
Das Angebot des gebundenen Ganztags steht allen Ismaninger Schulkindern offen und ist nicht an den Schulsprengel der Camerloher Grundschule gebunden. Kinder, die nicht direkt im Schulsprengel wohnen, müssen keinen Gastschulantrag stellen.
Anmeldeformulare gibt es im Sekretariat und auch hier auf der Homepage:
Annahmeschluss für Anträge in die gebundene Ganztagsklasse ist der Tag der Schuleinschreibung. Bis spätestens Mitte Mai werden Sie schriftlich darüber informiert, ob Ihr Kind in den gebundenen Ganztagszug aufgenommen wird. Über die Aufnahme in die Ganztagsklasse entscheidet die Schulleitung; es besteht kein Rechtsanspruch auf einen Platz. |
Bezugsbetreuer_innen
Personal
Jede Klasse hat neben der Klassenlehrerin eine zusätzliche, pädagogisch ausgebildete Bezugsperson an ihrer Seite. Diese begleitet die Klasse während der verschiedenen Phasen des Tages. So unterstützt sie individuell während der Lernzeit, begleitet die Klasse zum Mittagessen und verbringt mit ihr die Freizeit. Darüber hinaus führt sie das Soziale Lernen in der Klasse durch und begleitet in den Klassen 3a und 4a den Klassenrat.
Im Idealfall begleitet die Bezugsperson die Klasse über mehrere Schuljahre.
Das Bezugsbetreuerinnen-Team (KJR München-Land und Gemeinde Ismaning) wird zusätzlich durch weitere, pädagogisch geschulte Personen vor allem in der Mittagszeit unterstützt. Somit wird gewährleistet, dass die unterschiedlichen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler in ihrer mittäglichen Freizeitphase Berücksichtigung finden.
|
Der Ganztag im Schulleben
Der Ganztag im Schulleben
17.10.2019 | |
Ferienbetreuung
Ferienbetreuung/Betreuung nach Unterrichtsschluss (NEU!!!)
Ab dem Schuljahr 2017/2018 kann von den Eltern eine nach Unterrichtschluss anschließende Betreuung durch die Mitarbeiterinnen der Mittagsbetreuung dazu gebucht werden. Diese findet in den Räumen der Mittagsbetreuung statt und ist nicht verpflichtend, sondern richtet sich nach dem individuellen Bedarf. Ebenso ist eine anteilige Ferienbetreuung buchbar. Für beides ist ein schriftlicher Antrag bei der Gemeinde Ismaning erforderlich; die Kosten für die zusätzliche Betreuung müssen von den Eltern übernommen werden.
|
|
|
Gemeinschaft
Gemeinschaft - zentrales Element des gebundenen Ganztags
In den gebundenen Ganztagsklassen ist das (Er-)Leben in der Klassengemeinschaft zentrales Element des Schultags:
|
Kostenfreiheit
Kostenfreiheit
Das Ganztagsangebot steht allen Schüler_innen kostenfrei zur Verfügung. Es entstehen lediglich Kosten für das warme Mittagessen (ca. 45 EUR/monatlich) sowie Materialgeld für Freizeitangebote (7 EUR/halbjährlich).
Die individuell buchbare Ferienbetreuung bzw. die ab dem Schuljahr 2017/2018 mögliche Betreuung nach Unterrichtsschluss muss bei der Gemeinde Ismaning beantragt und bezahlt werden. |
Lernzeit
Lernzeit
Die ‚Lernzeit‘ ist als tägliche Lernphase ein weiterer, wichtiger Bestandteil des rhythmisierten Schultags der Kinder. Diese findet 4 mal in der Woche in der Regel vor der Mittagspause statt und dient vor allem dazu, den am Morgen erlernten Stoff zu üben und zu wiederholen. Dafür wird die Klasse in Kleingruppen aufgeteilt und zusätzlich zur Klassenlehrerin durch die Tandemlehrerin und/oder die Bezugsbetreuerin unterstützt. So wird eine intensive Förderung und individuelle Hilfestellung und je nach Leistungsstand und Lerntempo des Kindes möglich.
Aufgaben, die ein Kind während der Lernzeit nicht vollständig erledigen kann, müssen ggf. zu Hause nachgearbeitet werden. Außerdem bekommen die Schüler_innen in der Regel freitags Übungsaufgaben mit nach Hause. Somit wird den Eltern ermöglicht, Einblick in den Leistungsstand ihres Kindes zu nehmen. |
Mittagszeit
Mittagszeit – Gemeinsames Mittagessen und ungebundene Freizeit
Täglich zwischen 12:15 und 14:00 Uhr haben die Kinder Mittags- und Freizeit.
|
Räumlichkeiten
Räumlichkeiten
Der Pflichtunterricht findet im jeweiligen Klassenraum statt. Zusätzlich steht den Ganztagsklassen ein an den Klassenraum angrenzender Differenzierungsraum mit zusätzlichen Arbeitsmaterialien zur Verfügung. Dieser wird hauptsächlich in der Lernzeit für die Arbeit in Kleingruppen genutzt. Nach Abschluss der Bauarbeiten im neuen Ganztagstrakt der Schule, werden die Ganztagsklassen ihre neuen Klassenzimmer in diesem beziehen können. In der Freizeit können die Kinder momentan zwischen folgenden Räumen wählen:
Fotos zum Ruheraum und zum Bewegungsraum folgen
|
Soziales Lernen
Soziales Lernen/Klassenrat – Möglichkeiten zur Mitbestimmung und dem Erleben von Selbstwirksamkeit
1. Soziales Lernen
In allen vier Ganztagsklassen steht einmal wöchentlich Soziales Lernen auf dem Stundenplan. In diesen Stunden wird von den Bezugsbetreuerinnen in Kleingruppen ein auf jeden Jahrgang zugeschnittenes Programm mit verschiedenen Übungen und Spielen rund ums Thema ‚Soziales Miteinander‘ durchgeführt. Ziel ist die Vermittlung sozialer und emotionaler Fertigkeiten, um frühzeitig unangemessenem Veralten entgegenzuwirken. Die Kinder erlernen Strategien, um in alltäglichen Problemsituationen angemessen reagieren zu können.
In der 1. Klasse wird das „Verhaltenstraining speziell für Schulanfänger“ (Petermann u. a.) durchgeführt. Gemeinsam mit der Schildkröte Luna begibt sich die Klasse auf eine spannende Schatzsuche und löst dabei spielerisch schulische Alltagsprobleme.
Die Themen ‚Gefühle‘, ‚Gemeinschaft‘ und ‚Kommunikation‘ bilden die drei Schwerpunkte im zweiten Grundschuljahr der Kinder. Dabei geht es im Wesentlichen um die Fähigkeit, eigene Gefühle und Bedürfnisse zu erkennen sowie die Bereitschaft, sich in andere hineinzuversetzen.
Inhalt des Sozialen Lernens in der 3. Klasse sind die Themen ‚Wut‘, ‚Konflikte‘ und ‚Gewalt‘. Gemeinsam werden mit den Kindern Konfliktlösungsstrategien entwickelt und eingeübt.
Zu Beginn der 4. Jahrgangsstufe setzen sich die Kinder mit den Themen ‚Irgendwie Anders‘ und dem Klassenklima auseinander. Sie lernen und üben, trotz vorhandener Unterschiede tragfähige Beziehungen aufzubauen und auch zu halten. Im Anschluss stehen die beiden Themen ‚Ich schütze mich‘ und ‚Ich schütze den anderen‘ auf dem Programm. Hier geht es unter anderem darum, die Kinder auf ihren neuen Lebensabschnitt auf der weiterführenden Schule vorzubereiten, der in der Regel mit einer großen Veränderung für das Kind bzgl. Eigenverantwortlichkeit und Selbständigkeit einhergeht.
2. Klassenrat
In der 3. Jahrgangsstufe wird der Klassenrat eingeführt. Es handelt sich dabei um eine Gesprächsrunde, in der sich die Schüler_innen gemeinsam mit der Klassenlehrkraft mit ganz konkreten Anliegen der Klassengemeinschaft (z. B. Ausflüge oder Projekte, Organisationsfragen wie Dienste und Regeln, Probleme und Konflikte) beschäftigen und dafür möglichst einvernehmliche Lösungen suchen. Der Klassenrat wird gemeinsam mit der jeweiligen Bezugsbetreuerin eingeführt und im laufenden Schuljahr von dieser begleitet. Die wöchentliche Gesprächsrunde bietet die Möglichkeit zur Mitbestimmung, für Fragen der Klassengemeinschaft und somit können „die kleinen Dinge“ des Miteinanders in der Klasse besprochen werden. Zudem erfahren die Kinder, wie sie Einfluss nehmen können auf den Schultag und auf das Schulleben. |
Unterrichtszeit
Unterrichtszeit – Durch Rhythmisierung zu `Mehrzeit`
Weiteres Merkmal für den gebundenen Ganztag ist der rhythmisierte Tagesablauf, der sich an den Bedürfnissen der Kinder orientiert und somit Lernen erleichtern kann. Dabei wechseln sich Phasen konzentrierten Lernens mit Entspannungs- und Bewegungsphasen ab:
Ermöglicht wird die Rhythmisierung durch 12 zusätzliche Lehrerstunden pro Ganztagsklasse (Tandemlehrerin) sowie die externen Fachkräfte (siehe 5. Zusatzangebote) und das pädagogische Betreuungsteam des Ganztags (KJR München-Land und Gemeinde Ismaning).
Unterrichtszeiten: Mo – Do: 8.00 Uhr – 15.30 Uhr Fr: 8.00 Uhr – 14.00 Uhr
Bei Stundenplanänderungen und damit einhergehenden veränderten Unterrichtszeiten (z. B. Konferenzen, Schuleinschreibung, Schulfeste) werden die Erziehungsberechtigten frühzeitig und schriftlich in Kenntnis gesetzt.
Ab dem Schuljahr 2017/2018 besteht nach Unterrichtsschluss die Möglichkeit einer anschließenden Schüler_innenbetreuung durch die Mitarbeiterinnen der Mittagsbetreuung. Diese ist nicht verpflichtend, sondern richtet sich nach dem individuellen Bedarf der Eltern. Ebenso ist eine anteilige Ferienbetreuung buchbar; für diese wie auch für die nach Unterrichtsschluss stattfindende Betreuung ist eine Anmeldung bei der Gemeinde Ismaning sowie eine Kostenübernahme durch die Eltern erforderlich.
Musterstundenplan: |
Zusatzangebote
Zusatzangebote
a) klassenintern In den Ganztagsklassen finden klasseninterne Angebote aus dem musischen, sportlichen und naturwissenschaftlichem Bereich statt und ermöglichen so eine ganzheitliche Bildung (z. B. Budo, zusätzlicher Schwimmunterricht, Musikschule, usw.).
b) jahrgangsstufenübergreifend Auch dieses Jahr besteht für die Kinder des Ganztages wieder die Möglichkeit ihren individuellen Interessen an einem Werkstattnachmittag nachzugehen. Die Lernwerkstätten werden von den Kindern zu Beginn des Schuljahres und nach den Winterferien jeweils für ein halbes Jahr gewählt. Die Bandbreite der Angebote erstreckt sich vom kreativen, über den sportlichen, bis hin zum experimentellen Bereich, so dass sich etwas Interessantes für jedes Kind findet.
Aus folgenden fünf Angeboten können die Kinder der Klassen 1 und 2 wählen:
Für die Klassen 3 und 4 gibt es diese drei Wahlmöglichkeiten:
|
|||||||||||||||||