Gebundener Ganztag an der Camerloher Grundschule Logo Ganztag

Derzeit lernen bei uns an der Camerloher Grundschule etwa 85 Schüler_innen in vier Ganztagsklassen aller vier Jahrgangsstufen nach einem rhythmisierten Stundenplan, bei welchem sich Lern- und Entspannungszeiten abwechseln. In der knapp zweistündigen Mittags- und Freizeit tanken die Kinder Kraft für die Unterrichtszeit am Nachmittag.

 

Hier finden Sie unseren neuen Imagefilm, in dem unsere letztjährige Klasse 4a unseren gebundenen Ganztag vorstellt.

Unten finden Sie alle wichtigen Informationen zu unserem Ganztag. Den aktuellen Flyer dazu können Sie sich hier runterladen.

 

Die Anmeldung zum Ganztag erfolgt über das KITA-PORTAL der Gemeinde Ismaning: https://kita-planer.kdo.de/ismaning-elternportal/elternportal/de/. Diese ist bis zum Tag der Schuleinschreibung möglich. Bitte beachten Sie, dass Sie die endgültige Zu- oder Absage erst im April erhalten.


Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
 
Antje Radetzky, Schulleitung
Camerloherstraße 20
85737 Ismaning
sDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.gscamerloher-ismaning.de
Tel.: 089/ 960 799 10
Fax: 089/ 960 799-14


Puzzle inklFerienbetreuung

 

Ausführliche Informationen zu unseren Angeboten im Ganztag:

Anmeldung und Aufnahme

 

 

Das Angebot des gebundenen Ganztags steht allen Ismaninger Schulkindern offen und ist nicht an den Schulsprengel der Camerloher Grundschule gebunden. Kinder, die nicht direkt im Schulsprengel wohnen, müssen keinen Gastschulantrag stellen.

 

Anmeldeformulare gibt es im Sekretariat und auch hier auf der Homepage:

 

Annahmeschluss für Anträge in die gebundene Ganztagsklasse ist der Tag der Schuleinschreibung. Bis spätestens Mitte Mai werden Sie schriftlich darüber informiert, ob Ihr Kind in den gebundenen Ganztagszug aufgenommen wird. Über die Aufnahme in die Ganztagsklasse entscheidet die Schulleitung; es besteht kein Rechtsanspruch auf einen Platz.

Personal

 

Jede Klasse hat neben der Klassenlehrerin eine zusätzliche, pädagogisch ausgebildete Bezugsperson an ihrer Seite. Diese begleitet die Klasse während der verschiedenen Phasen des Tages. So unterstützt sie individuell während der Lernzeit, begleitet die Klasse zum Mittagessen und verbringt mit ihr die Freizeit. Darüber hinaus führt sie das Soziale Lernen in der Klasse durch und begleitet in den Klassen 2a, 3a und 4a den Klassenrat.

 

Im Idealfall begleitet die Bezugsperson die Klasse über mehrere Schuljahre.

 

Das Bezugsbetreuerinnen-Team (KJR München-Land und Gemeinde Ismaning) wird zusätzlich durch weitere, pädagogisch geschulte Personen vor allem in der Mittagszeit unterstützt. Somit wird gewährleistet, dass die unterschiedlichen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler in ihrer mittäglichen Freizeitphase Berücksichtigung finden.

 

Bürozeiten
Montag bis Freitag 8:30 bis 12:00 Uhr 
 

Kontakt
Tel.: (089) 960 869 64   

   
E-Mail ganztag-camerloherschule@kjr-ml.de

 

Unser Büro befindet sich die Haupttreppe hinauf,
im 1. Stock hinten links.

 

 Unser Betreuungsteam im Ganztag im Schuljahr 2022-2023

 

Teamfoto Ganztag 2022

 

von links nach rechts
Naima Heckmair (Sozialpädagogin B. A.)
  /  Tatyana Santos e Silva Schuster (Betreuungskraft)  /  
Anne Lehmann (Lehrerin)  /  Marianne Schütte (Dipl. Sozialpädagogin FH; Teamleitung)  / 
Mona Varuzza (Sozialpädagogin B.A.)  /  Bernarda Skorek (Betreuungskraft)

 

 

Ferienbetreuung/Betreuung nach Unterrichtsschluss (NEU!!!)

 

Ab dem Schuljahr 2017/2018 kann von den Eltern eine nach Unterrichtschluss anschließende Betreuung durch die Mitarbeiterinnen der Mittagsbetreuung dazu gebucht werden. Diese findet in den Räumen der Mittagsbetreuung statt und ist nicht verpflichtend, sondern richtet sich nach dem individuellen Bedarf. Ebenso ist eine anteilige Ferienbetreuung buchbar. Für beides ist ein schriftlicher Antrag bei der Gemeinde Ismaning erforderlich; die Kosten für die zusätzliche Betreuung müssen von den Eltern übernommen werden.

 

Gemeinschaft - zentrales Element des gebundenen Ganztags

 

In den gebundenen Ganztagsklassen ist das (Er-)Leben in der Klassengemeinschaft zentrales Element des Schultags:

  • Vertrautheit fördert das Zusammengehörigkeitsgefühl
  • Die tägliche Auseinandersetzung mit Gleichaltrigen (Peers) erfordert und ermöglicht neue Formen der Kooperation (u. a. Soziales Lernen/Klassenrat)
  • Zwischenmenschliche Begegnungen sind allgegenwärtig und bedürfen Interessensausgleich, Kooperation und Aushandlung sowie den stets wertschätzenden Umgang mit unterschiedlichsten Mitschülern und Mitschülerinnen

Kostenfreiheit

 

Das Ganztagsangebot steht allen Schüler_innen kostenfrei zur Verfügung. Es entstehen lediglich Kosten für das warme Mittagessen (aktuell 3 € pro Tag) sowie Materialgeld für Freizeitangebote (5 € halbjährlich).

 

Die individuell buchbare Ferienbetreuung bzw. die mögliche Betreuung nach Unterrichtsschluss (Randzeitbetreuung) muss bei der Gemeinde Ismaning beantragt und bezahlt werden (Anmeldung über das Kita-Portal).

Lernzeit

 

 

Die ‚Lernzeit‘ ist als tägliche Lernphase ein weiterer, wichtiger Bestandteil des rhythmisierten Schultags der Kinder. Diese findet 4 mal in der Woche in der Regel vor der Mittagspause statt und dient vor allem dazu, den am Morgen erlernten Stoff zu üben und zu wiederholen. Dafür wird die Klasse in Kleingruppen aufgeteilt und zusätzlich zur Klassenlehrerin durch die Tandemlehrerin und/oder die Bezugsbetreuerin unterstützt. So wird eine intensive Förderung und individuelle Hilfestellung und je nach Leistungsstand und Lerntempo des Kindes möglich.

 

Aufgaben, die ein Kind während der Lernzeit nicht vollständig erledigen kann, müssen ggf. zu Hause nachgearbeitet werden. Außerdem bekommen die Schüler_innen in der Regel freitags Übungsaufgaben mit nach Hause. Somit wird den Eltern ermöglicht, Einblick in den Leistungsstand ihres Kindes zu nehmen.

Mittagszeit – Gemeinsames Mittagessen und ungebundene Freizeit

 

Mittagszeit

 

Essen

 

Täglich zwischen 12:15 und 14:00 Uhr haben die Kinder Mittags- und Freizeit.

Das Mittagessen findet in der neu gebauten Mensa statt. Das Mittagessen bedeutet für die Kinder neben der Versorgung mit einem warmen Essen auch Raum für Erholung, Entspannung und Kommunikation; gleichzeitig wird die Klassengemeinschaft gestärkt und gefördert. Besonderen Wert legt das pädagogische Betreuungsteam auf das Kennenlernen und Einüben unserer Tisch- und Esskultur. So nehmen die Kinder ihre Mahlzeit in einer Tischgemeinschaft ein, d. h. sie beginnen und beenden das Mittagessen gemeinsam mit den Kindern an ihrem Tisch.

Das Essen wird täglich von der Gemeindeküche geliefert und besteht immer aus zwei verschiedenen Gängen (Vor- und Hauptspeise oder Hauptspeise und Nachspeise) sowie Mineralwasser.

Den Speiseplan finden Sie immer auf der Homepage der Gemeinde:
Speiseplan 

 

Mensa 

 

Räume

 

Die pädagogisch betreute, ungebundene Freizeit vor bzw. nach dem Mittagessen können die Kinder nach ihrem persönlichen Bedürfnis und Interesse verbringen. So können sie ihrem Bewegungsdrang auf dem Pausenhof, in der Turnhalle oder bei einem Ausflug in den Bürgerpark nachkommen oder aber die Freizeiträume des Ganztags nutzen. Diese befinden sich nunmehr im Ganztagstrakt der Schule. Hier stehen den Kindern themenspezifische Räume zur Freizeitgestaltung zur Verfügung. So können die Kinder sich kreativ mit Stift, Schere und Papier ausleben, abenteuerliche Welten mit Playmobil erschaffen, tanzen, Höhlen bauen oder sich einfach nur ausruhen und ein Hörspiel hören.

 

Baumraum

 

Bewegungsraum

 

Kicker

 

Kreativraum

 

Rondell

 

Tanzraum 

 

Soziales Lernen/Klassenrat – Möglichkeiten zur Mitbestimmung und dem Erleben von Selbstwirksamkeit

 

 

1. Soziales Lernen

 

In allen vier Ganztagsklassen steht einmal wöchentlich Soziales Lernen auf dem Stundenplan. In diesen Stunden wird von den Bezugsbetreuerinnen in Kleingruppen ein auf jeden Jahrgang zugeschnittenes Programm mit verschiedenen Übungen und Spielen rund ums Thema ‚Soziales Miteinander‘ durchgeführt. Ziel ist die Vermittlung sozialer und emotionaler Fertigkeiten, um frühzeitig unangemessenem Veralten entgegenzuwirken. Die Kinder erlernen Strategien, um in alltäglichen Problemsituationen angemessen reagieren zu können.

 

In der 1. Klasse wird das „Verhaltenstraining speziell für Schulanfänger“ (Petermann u. a.) durchgeführt. Gemeinsam mit der Schildkröte Luna begibt sich die Klasse auf eine spannende Schatzsuche und löst dabei spielerisch schulische Alltagsprobleme.

 

Die Themen ‚Gefühle‘, ‚Gemeinschaft‘ und ‚Kommunikation‘ bilden die drei Schwerpunkte im zweiten Grundschuljahr der Kinder. Dabei geht es im Wesentlichen um die Fähigkeit, eigene Gefühle und Bedürfnisse zu erkennen sowie die Bereitschaft, sich in andere hineinzuversetzen.

 

Inhalt des Sozialen Lernens in der 3. Klasse sind die Themen ‚Wut‘, ‚Konflikte‘ und ‚Gewalt‘. Gemeinsam werden mit den Kindern Konfliktlösungsstrategien entwickelt und eingeübt.

 

Zu Beginn der 4. Jahrgangsstufe setzen sich die Kinder mit den Themen ‚Irgendwie Anders‘ und dem Klassenklima auseinander. Sie lernen und üben, trotz vorhandener Unterschiede tragfähige Beziehungen aufzubauen und auch zu halten. Im Anschluss stehen die beiden Themen ‚Ich schütze mich‘ und ‚Ich schütze den anderen‘ auf dem Programm. Hier geht es unter anderem darum, die Kinder auf ihren neuen Lebensabschnitt auf der weiterführenden Schule vorzubereiten, der in der Regel mit einer großen Veränderung für das Kind bzgl. Eigenverantwortlichkeit und Selbständigkeit einhergeht.

 

 

2. Klassenrat

 

In der 3. Jahrgangsstufe wird der Klassenrat eingeführt. Es handelt sich dabei um eine Gesprächsrunde, in der sich die Schüler_innen gemeinsam mit der Klassenlehrkraft mit ganz konkreten Anliegen der Klassengemeinschaft (z. B. Ausflüge oder Projekte, Organisationsfragen wie Dienste und Regeln, Probleme und Konflikte) beschäftigen und dafür möglichst einvernehmliche Lösungen suchen. Der Klassenrat wird gemeinsam mit der jeweiligen Bezugsbetreuerin eingeführt und im laufenden Schuljahr von dieser begleitet. Die wöchentliche Gesprächsrunde bietet die Möglichkeit zur Mitbestimmung, für Fragen der Klassengemeinschaft und somit können „die kleinen Dinge“ des Miteinanders in der Klasse besprochen werden. Zudem erfahren die Kinder, wie sie Einfluss nehmen können auf den Schultag und auf das Schulleben.

Unterrichtszeit – Durch Rhythmisierung zu `Mehrzeit`

 

Weiteres Merkmal für den gebundenen Ganztag ist der rhythmisierte Tagesablauf, der sich an den Bedürfnissen der Kinder orientiert und somit Lernen erleichtern kann. Dabei wechseln sich Phasen konzentrierten Lernens mit Entspannungs- und Bewegungsphasen ab:

  • Abkehr vom 45min Rhythmus zu Stundenblöcken und Doppelstunden
  • Regelmäßig wiederkehrende Bausteine und Rituale (Morgenkreis, Pausen, Phasen von Freiarbeit und Lernzeit, Kleingruppen- und Partnerarbeit, ungebundene und gebundene Freizeit, Bewegung und Ruhe)
  • Auch am Vormittag besteht Freiraum für spielerische Aktivitäten, kreative und musische Betätigung, individuelle Übungszeiten, soziales Lernen und Klassenrat
  • Kernfächer finden auch am Nachmittag statt
  • `Mehrzeit` für zusätzliche Lernangebote über den Pflichtunterricht hinausgehend

Ermöglicht wird die Rhythmisierung durch 12 zusätzliche Lehrerstunden pro Ganztagsklasse (Tandemlehrerin) sowie die externen Fachkräfte (siehe 5. Zusatzangebote) und das pädagogische Betreuungsteam des Ganztags (KJR München-Land und Gemeinde Ismaning).

 

Unterrichtszeiten:

Mo – Do:         8.00 Uhr – 15.30 Uhr

Fr:                   8.00 Uhr – 14.00 Uhr

 

Bei Stundenplanänderungen und damit einhergehenden veränderten Unterrichtszeiten (z. B. Konferenzen, Schuleinschreibung, Schulfeste) werden die Erziehungsberechtigten frühzeitig und schriftlich in Kenntnis gesetzt.

 

Ab dem Schuljahr 2017/2018 besteht nach Unterrichtsschluss die Möglichkeit einer anschließenden Schüler_innenbetreuung durch die Mitarbeiterinnen der Mittagsbetreuung. Diese ist nicht verpflichtend, sondern richtet sich nach dem individuellen Bedarf der Eltern. Ebenso ist eine anteilige Ferienbetreuung buchbar; für diese wie auch für die nach Unterrichtsschluss stattfindende Betreuung ist eine Anmeldung bei der Gemeinde Ismaning sowie eine Kostenübernahme durch die Eltern erforderlich.

 

Musterstundenplan:

20170123 Musterstundenplan

Zusatzangebote

 

 

a) klassenintern

 

In den Ganztagsklassen finden klasseninterne Angebote aus dem musischen, sportlichen und naturwissenschaftlichen Bereich statt und ermöglichen so eine ganzheitliche Bildung (z. B. Budo, zusätzlicher Schwimmunterricht, Musikschule usw.).

 

b) jahrgangsstufenübergreifend

 

Dieses Jahr besteht für die Kinder des Ganztages wieder die Möglichkeit ihren individuellen Interessen an einem Werkstattnachmittag nachzugehen. Die Lernwerkstätten werden von den Kindern zu Beginn des Schuljahres und nach den Winterferien jeweils für ein halbes Jahr gewählt. Die Bandbreite der Angebote erstreckt sich vom kreativen, über den sportlichen, bis hin zum experimentellen Bereich, so dass sich etwas Interessantes für jedes Kind findet.

 

Aus folgenden sechs Angeboten können die Kinder der Klassen 1 und 2 wählen:

 

Ernährungswerkstatt (Nedjeljka Pavic)

 

In dieser Werkstatt heißt es: Schlemmen und Spaß haben. Teig ausrollen, Plätzchen backen und kreativ dekorieren. Es muss nicht immer Weihnachtszeit sein.

 

Auch neben dem Osterhasen bringt das Jahr viele tolle Motive und Gelegenheiten zu backen und zu kochen. Ziel ist also sich durch die Jahreszeiten zu schlemmen: mal salzig, mal süß, mal sauer … wir regen unsere Geschmacksknospen an und haben dabei viel Spaß. 

 

Genießerwerkstatt (Melanie Behrends)

 

In einem ansprechenden Ambiente zur Ruhe kommen und der einen oder anderen Entspannungsgeschichte lauschen oder eine Massage genießen – das bietet die Sinneswerkstatt. Mit allen Sinnen erforschen und erleben die Kinder ihre Umwelt und wie diese auf den einzelnen wirkt. Hier kann man sich rundherum wohlfühlen.

 

Ein Kessel Buntes (Naima Heckmair)

 

Hier hat deine Phantasie freien Lauf. Mal wird gebastelt, am besten aus Naturmaterialien, mal erfinden und gestalten wir unsere eigenen Spiele oder bewegen uns an der frischen Luft oder machen uns ein leckeres Müsli selbst. Unter dem Motto Upcycling wollen wir aus alten Dingen Neues bauen. In dieser Werkstatt wird es nicht langweilig.

 

Yogawerkstatt (Julia Bauer)

 

Die Kinder lernen hier verschiedene Körper- und Atemübungen sowie Entspannungstechniken kennen, um die Körperwahrnehmung zu verbessern, Kraft, Beweglichkeit, Koordination und Bewegungsfreude zu entwickeln. 

 

Überraschungs-Werkstatt (Anne Lehmann)

 

Jeden Dienstag dürfen sich die Kinder überraschen lassen, was sie dieses Mal Spannendes erwartet. Das Angebot schöpft dabei aus den verschiedensten Themenbereichen. Bei schönem Wetter werden mit der Becherlupe Insekten bestimmt, die Qualität eines Baches untersucht oder der Trimm-Dich-Pfad im Taxet getestet. Bei schlechtem Wetter werden Geschichten im Bilderbuchkino gelauscht, zum Thema Luft und Wasser experimentiert oder zum Jahresverlauf passend gebastelt. 

 

Musikwerkstatt: (Susanne Casten Jarosch)

 

In dieser Werkstatt fördert die Rhythmik ein ganzheitliches Lernen mit allen Sinnen, die sich miteinander vernetzen und über Bewegung ihren Ausdruck findet.

Im Spiel mit verschiedenen Trommeln, Kleinpercussion, Stöcken und Bodypercussion werden über spielerische Übungen kleine Stücke erarbeitet, und auch mit eigenen Ideen weiterentwickelt. Rhythmik fördert durch Improvisation und Experimentieren das Kreativitätspotenzial. Geschult werden dabei: Motorik, Koordination, Unabhängigkeit beider Körperhälften und Harmonie in der Bewegung.

 

 

Für die Klassen 3 und 4 gibt es diese vier Wahlmöglichkeiten:

 

Genießerwerkstatt (Melanie Behrends)

 

siehe oben

 

Fußballwerkstatt (SC Grüne Heide)

 

Ob in der Halle oder im nahe gelegenen Bürgerpark, jede Trainingseinheit beginnt mit dem Aufwärmen der Muskulatur. Anschließend werden verschiedene Techniken geübt. Immer ganz klar im Vordergrund: der Spaß am Spiel. Daher darf natürlich ein abschließendes Spiel am Ende einer jeden Trainingseinheit nicht fehlen.

 

Umweltwerkstatt (Paul Zahner)

 

Diese Werkstatt beschäftigt sich auf verschiedenen Wegen mit allen Themen rund um Umwelt und Natur. Theoretische Inhalte werden mit vielen Spielen und selbstständig ausgeführten, praktischen Übungen und Tätigkeiten auf spielerische und kreative Art begleitet und vertieft. So kann man beispielsweise selber ausprobieren wie gut Fledermäuse hören, wie sich ein Bio-Apfel vom Bauernhof von einem Apfel aus dem Supermarkt unterscheidet oder lernen wie man selber eine Pflanzenpresse baut.

 

Kreativwerkstatt (Mona Varuzza)

 

In dieser Werkstatt sind die kreativen Köpfe. Die Kinder bekommen hier die Zeit und den Raum sich kreativ auszuprobieren. Es wird mit verschiedenen Materialien (Holz, Papier, Ton, Naturmaterialien, Lebensmitteln) und unterschiedlichen Methoden gebastelt, gemalt, gewerkelt und gekocht. Auch die Jahreszeiten begleiten die Kinder in dieser Werkstatt und sind wunderbare Anreize.

Hier ein kleiner Ausschnitt von dem Kreativangebot: Es werden Mandalas ausgemalt, Tonfiguren modelliert, Windlichter gebastelt, Papier hergestellt, Lebkuchenhäuser dekoriert, Instrumente gebaut, Apfelmus gekocht…etc. Die Handarbeit und der Spaß kommen hier definitiv nicht zu kurz.

 

 Ernährungswerkstatt

 

Kreativwerkstatt

 

Überraschungswerkstatt 1

 

Musikwerkstatt

 

Fußballwerkstatt

 

KesselBuntes

 

Umweltwerkstatt

 

Yoga