Walderlebnis mit der Jungen Integration Ismaning
Der Buß- und Bettag ist bayernweit ein schulfreier Tag. Die Kinder der Jungen Integration (JI) der Grundschulen am Kirchplatz und an der Camerloherstraße erlebten dieses Jahr gemeinsam einen besonderen Vormittag im Taxetwald in Ismaning.
Normalerweise nehmen die Kinder in den Schulen an einer zusätzlichen Sprachförderung teil.
An diesem Tag wollten die Sozialpädagoginnen Ewa Allegretti und Susanne Wiegmann-Henze den Kindern die deutsche Sprache durch ein Naturprojekt lebendiger näherbringen. Dazu wurde die Umweltpädagogin Frau Lanzner vom Museum Wald und Umwelt aus Ebersberg eingeladen.
Damit sich alle Kinder kennenlernen konnten, begann das Projekt mit einer naturverbundenen Vorstellungsrunde am Spielplatz „Am Eisweiher“. Anschließend ging es los in den nahegelegenen Taxetwald. Trotz verschiedener Schulzugehörigkeit und unterschiedlichster Nationen fanden die Schüler*innen schnell eine gemeinsame Sprache.
Durch spaßige Bewegungs- und Sammelspiele, LandArt (Kunst mit Naturmaterialien) und kurze, kindgerechte Inputs zum Thema Natur gelang es Frau Lanzner, die Kinder sehr schnell für den Wald und seine Schätze zu begeistern. Ein ausgiebiges Picknick fand trotz des ungemütlichen Wetters statt.
So gestärkt konnten sich alle Kinder auf dem Trimm-Dich-Pfad austoben und erproben.
Das Waldprojekt kam insgesamt sehr gut bei den Kindern an. Aus diesem Grund wollen die Sozialpädagoginnen der JI unter der Trägerschaft des Kreisjugendrings München-Land auch in Zukunft ähnliche Naturprojekte wieder anbieten.
Das Walderlebnis wurde vom Kreisjugendring München-Land finanziert.
Ewa Allegretti und Susanne Wiegmann-Henze (JI Grundschule am Kirchplatz/JI Grundschule Camerloherstraße)